Bedeutung & Herausforderung der Digitalisierung für den Mittelstand
DLWI - PARTNER
03.05.2018
Die mit zunehmender Geschwindigkeit und Eigendynamik ablaufende Digitalisierung von Wertschöpfungsaktivitäten und allzeit verfügbaren Informations- und Kommunikationstechnologien bieten für Unternehmen in globalisierten Märkten große Chancen. Besonders für den Mittelstand stellt der Transformationsprozess aber auch eine große Herausforderung dar, wenn es darum geht, neue, aus der Digitalisierung resultierende Anforderungen in Betriebsprozesse zu integrieren oder sich infolge einer nahezu uneingeschränkten Preis- und Produkttransparenz strategisch auf anspruchsvollere Kunden einzustellen.Wesentlich erfordert dies neben Know-how und Erfahrung auch im Umgang mit Digitalisierung geschulte Mitarbeiter, deren Arbeitskraft ebenso dezentral digital verfügbar ist, was ebenso rechtliche Fragestellungen aufwirft. Die Veranstaltung in der Chambre de Commerce Luxembourg gab anhand von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen einen interessanten Überblick, wie Wirtschaft und Politik auf die neue Situation reagieren.
In der anschließende Podiumsdiskussion standen Nicolas Schmit, Minister für Arbeit und Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft, Dr. Ralph Moog, Gründer und Geschäftsführer der ITbyCloud SE Luxemburg und Patrick Kersten, CEO und Founder von Doctena unter der Moderation von Uwe Krönert, DLWI-Vorstand und Inhaber von HR Consulting Krönert & Partner, Rede und Antwort.
Dies war eine Gemeinschaftsveranstaltung der DLWI mit dem Marketing Club Trier-Luxemburg, dem IBF und der FPL.